Inkulturation

Inkulturation
Inkulturation
 
die, -/-en, in der christlichen Mission Bezeichnung für die Berücksichtigung der jeweiligen Eigenart der Kultur, in die das Christentum vermittelt wird. Begriff und Bewusstsein von der Notwendigkeit der Inkulturation haben erst in neuerer Zeit allgemein Eingang in die Theologie gefunden. Ausschlaggebend waren dabei die Kritik an der traditionell eurozentrisch ausgerichteten christlichen Missionspraxis, die zunehmende Emanzipation der jungen Kirchen in der Dritten Welt sowie die Erkenntnis der Kulturbedingtheit religiöser Vorstellungen und Ausdrucksformen. Inkulturation impliziert von daher zunächst, sich der Kulturbedingtheit des Christentums in seiner abendländischen Gestalt bewusst zu werden, und dann das zentral Christliche - die Heilsbedeutung Jesu Christi - so in die fremde Kultur zu vermitteln, dass deren religiöse Fragen aufgegriffen und beantwortet werden. (Kontextualisierung, Ritenstreit)
 
 
B. Bujo: Afrikan. Theologie in ihrem gesellschaftl. Kontext (1986);
 K.-H. Ohlig: Fundamentalchristologie. Im Spannungsfeld von Christentum u. Kultur (1986);
 A. J. Kim: Katechese u. I. Dargestellt am Beispiel der Gesch. der kath. Kirche in Korea 1603-1983 (1987);
 D. Werner: Mission für das Leben - Mission im Kontext. Ökumen. Perspektiven missionar. Präsenz in der Diskussion des ÖRK 1961-1991 (1993);
 
Die »Identität« des Glaubens in den Kulturen. Das Inkulturationsparadigma auf dem Prüfstand, hg. v. A. Lienkamp u. C. Lienkamp (1997);
 
I. zw. Tradition u. Modernität. Kontexxt - Begriffe -Modelle, hg. v. F. Frei (2000).

* * *

In|kul|tu|ra|ti|on, die; -, -en [zu ↑Kultur]: 1. (bildungsspr., Fachspr.) das Eindringen einer Kultur in eine andere. 2. (christl. Kirche) (bei der Missionstätigkeit) Berücksichtigung der jeweiligen Eigenart der Kultur, in die das Christentum vermittelt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inkulturation — bezeichnet das Einbringen von Verhaltensmustern, Gedanken über Dinge oder Ansichten von einer Kultur in eine andere. Der Begriff wird in unterschiedlichen Bereichen etwa seit Mitte der 1960er Jahre verwendet, vorher gebrauchte man für das… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkulturation —    ein im 20. Jh. neu geprägter u. vor allem von der kath. Missionstheologie gebrauchter Begriff, der die innerste Verwurzelung u. Aneignung des Christentums in einer bestimmten Kultur bezeichnet. Unterschiede dazu sind dort gegeben, wo Kulturen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Inkulturation — In|kul|tu|ra|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Prozess der Durchdringung einer Kultur mit den Lebensformen u. Werten einer anderen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Inkulturation — In|kul|tu|ra|ti|on die; , en <zu ↑in..., ↑Kultur u. ↑...ation>: 1. das Eindringen einer Kultur in eine andere. 2. (bei der Missionstätigkeit) Berücksichtigung der jeweiligen Eigenart der Kultur, in die das Christentum vermittelt wird …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kontextuelle Theologie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inkulturation bezeichnet das Einbringen von Verhaltensmustern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkomodation (Religion) — Unter missionarischer Akkommodation oder Adaption versteht man die Anpassung einer durch Mission neu eingeführten Religion an die vorgefundenen gesellschaftlichen Verhältnisse. In der protestantischen Theologie wurde dafür oft der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkommodation (Religion) — Unter missionarischer Akkommodation oder Adaption versteht man die Anpassung einer durch Mission neu eingeführten Religion an die vorgefundenen gesellschaftlichen Verhältnisse. In der protestantischen Theologie wurde dafür oft der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulo Suess — (* 1938 in Köln als Paul Günther Süss) ist ein römisch katholischer Theologe aus Deutschland, der seit 1966 in Brasilien lebt und wirkt. Er ist ein bekannter Vertreter der Theologie der Befreiung und hat in seinen wissenschaftlichen Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i-Religion — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”